Der Spieltext entstand ausgehend von Nürnberger Fastnachtsspielen von Hans Rosenplüt und Hans Folz. Er wurde den vorwiegend weiblichen Teilnehmern auf den Leib geschrieben. Dazu gehörte der pragmatische Anachronismus, alle Männerrollen durch Frauen zu besetzen und die Frauenrollen durch Männer (dies war in der mittelalterlichen Spielpraxis üblich). Mit viel Enthusiasmus wurden die Geschlechtswechsel umgesetzt und in den Amsterdamer Shops Requisiten gesucht.
Skript: Hildegard Elisabeth Keller
Schauspielerinnen: Absolventinnen der Lehrveranstaltung