Lizentiate

2009. Das Martyrium von Felix, Regula und Exuperantius im Legendenbüchlein Martin von Bartensteins

2008. wa ich si da bis bi mir: Das monastische Gebetbuch als steter Begleiter. Eine Untersuchung des Sarner Cod. chart. 208 aus dem 15. Jahrhundert.

2008. Die Diener der Braut. Engel und Engelswelt im ‚Fliessenden Licht der Gottheit‘ der Mechthild von Magdeburg

2008. O Mensch fleuhe vor jhme vnd thue recht. Zur Warnabsicht des Faustbuches von 1587

2008. Diu wârheit sprichet ez selbe. Wahrheit und Metapher in den deutschen Predigten Meister Eckharts

2007. Der Zürcher Joseph. Edition mit einer Einleitung, sprachlichen Erläuterungen und einem ausführlichen Stellenkommentar.

2006. Den Hebammen und auch allen anderen frouwen. Fachsprache und Lesersoziologie in Jakob Rufs „Trostbüchle“

2005. Geffroy, der (un-)heimliche Protagonist der Melusine von Thüring von Ringoltingen

2005. Gang ûz, nesso! Zum performativen Potential althochdeutscher Zaubersprüche

2005. Das religiöse Selbstbild der Eidgenossenschaft in Jakob Rufs Spiel Wilhelm Tell

2005. daz ir alle zit etwaz habent in den munt der sele ze legen – Inhalt und Funktion der Briefe Heinrich Seuses im Kontext ihrer Entstehung

2004. Jakob Rufs Ein schön lustig Trostbüchle von den empfengknüssen und geburten der menschen / De conceptu et generatione hominis. Paratext-Funktionen in Rufs Fachprosatexten

2004. DER BLICK AUF DAS LEBEN – DER BLICK AUF DAS ICH. Eine Untersuchung der Autobiographie des Handwerkers Augustin Güntzer

2004. Die Repräsentation reformatorischer Ideale in Jakob Rufs Adam und Eva

2004. Auserwähltheit und Dekadenz der Eidgenossenschaft in Jakob Rufs Spiel Vom wol und ubelstannd eÿner loblichen eÿdgenossenschafft.

2003. Christian Gryphius und das Breslauer Theater

2003. Grobian – eine Stimme erhebt sich. Zur Genealogie und Stimme der Grobian-Figur in Kaspar Scheidts Grobianus / Von groben sitten / vnd unhöflichen geberden (1551)