Fünfter Band: Die Anfänge der Menschwerdung
Perspektiven zur Medien-, Medizin- und Theatergeschichte des 16. Jahrhunderts
Der Band enthält einen Text- und einen Bildteil sowie eine Multimedia-CD. Die neun Studien zur Medien-, Literatur-, Theater-, Medizin- und Pharmaziegeschichte dokumentieren das Spektrum der interdisziplinären Erkenntnisinteressen, die mit Rufs Werk verbunden sind. Sie betreffen u.a. die Funktion der Ärzte, Chirurgen und Bader für die Literaturgeschichte, Rufs Zugehörigkeit zum Kreis der Zürcher Humanisten, die Überlieferung von Drucken und Handschriften von Rufs Spielen, die Funktion des städtischen Theaters in Zürich mit 66 rekonstruierten Biographien der Spieler des von Ruf verfassten und inszenierten Weingartens, historiographische und geschichtstheologische Aspeke in Rufs politischen Spielen, die pragmatische Funktion von Rufs Trostbüchlein für die Zürcher Geburtshilfe im 16. und 17. Jahrhundert, die internationale Rezeption des Geburtshilfe-Lehrbuchs sowie die Bedeutung von Rufs medizinischem Werk für die Pharmaziegeschichte und Pharmakotherapie des 16. Jahrhunderts mit pharmaziehistorischen Glossaren und Kommentaren.
Der 285 Seiten starke Bildteil enthält alle Holzschnitte und Federzeichnungen, die in Handschriften und Drucken mit Rufs Texten enthalten sind und in den jeweiligen Editionseinleitungen und -kommentaren untersucht werden. Das Text-Bild-Verhältnis ist zudem einsehbar auf den digitalen Dokumenten, denn der Bildbestand ist – erweitert und in Farbe – auch auf der Multimedia-CD verfügbar.
Die fünf Bände der Reihe Jakob Ruf. Leben, Werk und Studien sind über je gesonderte Register zu Sachen, Begriffen und Orten, zu den historischen Persönlichkeiten sowie zu den Forschernamen aus der Sekundärliteratur erschlossen.