Im Jahr 1670 vollendete Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644-1704) sechzehn Mysteriensonaten. Sie wurden bekannt unter dem Titel Rosenkranzsonaten. Sie wurden integral an drei aufeinanderfolgenden Tagen in drei Innerschweizer Kirchen aufgeführt. Studierende der Universität Zürich unter der Leitung von Hildegard Keller rezitierten zwischen den einzelnen Sätzen Textcollagen aus der mittelalterlichen und barocken Literatur.
Im Begleitprogramm der Ausstellung Zeitinseln – Ankerperlen im Museum Bruder Klaus Sachseln
27. Juni 2003: Klosterkirche St.Klara Stans, Der freudenreiche Rosenkranz; 28. Juni 2003: Untere Ranftkapelle Flüeli-Ranft, Der schmerzensreiche Rosenkranz; 29.Juni 2003: Wallfahrtskirche Hergiswald, Der glorreiche Rosenkranz
Barockvioline: John Holloway
Cembalo und Orgel: Lars Ulrik Mortensen
Sprecherinnen und Sprecher: Simone Bischof, Cornelia Heinz, Rolando Henrich, Ursula Meier, Bernhard Peter Meister, Lea Moliterni, Raffaella Schmuki, Stefan Schöbi
Konzept / Dramaturgie / Regie: Hildegard Elisabeth Keller
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.